Have any questions?
+44 1234 567 890
Struktur des Leibniz-WissenschaftsCampus
Das zentrale Gremium des Leibniz-WissenschaftsCampus ist der Aufsichtsrat (SB), der von der Campus-Sprecherin (Prof. Dr. Strunk) geleitet wird. Es besteht aus allen leitenden Wissenschaftlern und einem gewählten Vertreter der Doktoranden. Die Anwesenheit jedes Gruppenleiters ist für ein multidisziplinäres Projekt wie ComBioCat von zentraler Bedeutung, um sicherzustellen, dass das gesamte Fachwissen verfügbar ist. Das SB wird bei sich abzeichnenden Problemen umgehend und angemessen handeln und die wichtigsten Entscheidungen im Hinblick auf den Fortschritt und die Ausrichtung des Projekts durch Mehrheitsbeschluss treffen. Die Sprecherin ist gleichzeitig Leiterin des Direktoriums, dem weiterhin je ein Professor der beteiligten Institutionen angehört (Prof. Dr. Bornscheuer, Prof. Dr. Kragl, Prof. Dr. Weltmann), die gemeinsam den Campus leiten und dem SB Bericht erstatten.

Ein IP-Ausschuss sorgt für einen effizienten Schutz des geistigen Eigentums und für den Wissenstransfer. Er besteht aus einem Mitglied jeder beteiligten Einrichtung.
Um die weitergehenden Ziele von ComBioCat und der Leibniz-Gemeinschaft einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wird ein Verbreitungs- und Vermittlungsgremium eingerichtet. Er wird sich bemühen, jedes Jahr eine Reihe von Veranstaltungen durchzuführen und die Fortschritte jährlich zu bewerten.
Die Lehre und Ausbildung von Doktoranden wird als ebenso wichtig erachtet wie die Wissenschaft selbst. Ein Ausbildungsausschuss sorgt dafür, dass diese Aspekte ausreichend berücksichtigt werden.
Ein Internationaler Beirat hilft, die wissenschaftlichen Ziele und den Kurs des Campus zu bestimmen. Hierfür konnten fünf international renommierte Wissenschaftler gewonnen werden, die Experten in allen von ComBioCat abgedeckten Disziplinen sind: Prof. D. Cole-Hamilton (University of St. Andrews, homogene Katalyse), Prof. Dr. F. Faupel (Universität Kiel, Materialien), Prof. Dr. R. Palkovits (RWTH Aachen, Biomassekonversionen), Prof. Dr. J. Pérez-Ramírez (ETH Zürich, heterogene Katalyse und Engineering) und Prof. N. Turner (University of Manchester, Biokatalyse).